Via Lentia

Geschichte

Schuljahr 1992/93 – der Anfang

Schuljahr 1993/94 – erste kleine Erfolge

Schuljahr 1994/95 – der Chor konsolidiert sich als vierstimmig gemischt; erstes Chorwochenende

Schuljahr 1995/96 – zwei Chorwochenenden in Raach; Erweiterung des Repertoires; immer mehr Auftritte

Schuljahr 1996/97 – viele Adventveranstaltungen; Schloss Röthelstein wird entdeckt; zwei Mal Austausch; erste kleine ‚Tournee‘ nach Weiz

Schuljahr 1997/98 – erste Auslands-Tournee nach Florenz; erfolgreiche Teilnahme am Bundesjugendsingen in Eisenstadt

Schuljahr 1998/99 – erste CD-Aufnahme; GO WEST-Tournee nach  Freistadt, Schwaz und Innsbruck; erstes großes Konzert in Mauerbach

Schuljahr 1999/00 – so viele Chormitglieder, Auftritte und gesungene Lieder wie noch nie; Rom-Tournee; GO WEST 2-Tournee nach Oberösterreich und Vorarlberg; zwei große Konzerte

Schuljahr 2000/01 – Chorwochenenden in Lunz am See und in Röthelstein; Weihnachtsoratorium im Musikverein; viel weniger Chormitglieder

Schuljahr 2001/02 – Chorprobentage am Semmering und Kurzchorwochenende in der Schule; zweites ChWE in Raach; Konzert TOGETHER mit amerikan. Higschool-Orchester; ‚Festival der jungen Chöre‘ in Mistelbach

Schuljahr 2002/03 – Herbst-Chorwochenende in Raach; Burkhart-Messe einstudiert; letztes Chorwochenende auf Schloss Röthelstein; Sardinien-Tournee; Konzert in Eichgraben

Schuljahr 2003/04 – ruhiges Wintersemester, dann Burkhart-Messe in der Peterskirche; TOGETHER II mit amerikan. Orchester; CHOROSE mit Wolfgang Rosenthaler; „Feuer & Stimme“ in St. Michael; zwei EU-Konzerte in Znaim

Schuljahr 2004/05 – zwei Chorwochenenden: erstmals in Sigmundsberg bei Mariazell und in Raach; fünftägige Slowenien-Tournee und großes Konzert „VIA LENTIA goes Pop“ in der Schlossparkhalle Mauerbach (CD-Aufnahme)

Schuljahr 2005/06 – zweite CD kommt heraus; Chorwochenenden wieder in Sigmundsberg und Raach; Konzert in tschech. Botschaft; Teilnahme am ‚Festival der jungen Chöre‘ in Eisenstadt; ‚Musica Sacra‘ in Horn

Schuljahr 2006/07 – Gegenbesuch ‚Vesna‘; Chorwochenenden in Sigmundsberg und St. Sebastian; in Seewiesen erstmals CD-Aufnahmen; zwei Hochzeiten; fünftägige Tirol-Tournee; Konzert „Back in Town“ in Eichgraben; Auftritt in UNO-City

Schuljahr 2007/08 – Im Oktober 15-Jahr-Chor-Jubiläumsfest; beim Chorwochenende in Sigmundsberg legendäres Stapfen durch den Schnee nach Gußwerk; Frühjahrschorwochenende in Raach; Kärnten-Tournee und Blitz-Tournee nach Graz

Schuljahr 2008/09 – Im Oktober 20-Jahr-Jubiläumsfest der Schule gemeinsam mit Chor-Oldies; Chorwochenenden in Sigmundsberg und Raach; kleine Tournee nach Györ; Murau/Lungau-Tournee mit Teilnahme am Festival ‚Feuer & Stimme‘ in St. Michael

Schuljahr 2009/10 – Chorwochenenden wieder in Sigmundsberg und Raach; Austausch mit dem ‚Gelsenkirchner Kinderchor‘ im Oktober in Wien und im Rahmen der Deutschland-Tournee im Mai; im Juni großes Konzert in der Schlossparkhalle Mauerbach (mit vielen Youtube-Videos)

Schuljahr 2010/11 – Chorwochenenden in Sigmundsberg und (erstmals) in Raabs/Thaya; Höhepunkt des Jahres ist Konzert gem. mit Wr. Sängerknaben im Musikverein; Tournee nach Kärnten und Salzburg; neue Youtube-Videos; die Direktorin begleitet uns bei der zweitägigen Teilnahme an ‚Musica Sacra‘; im Sommer schaffen wir ein ORF-Casting

Schuljahr 2011/12 – beginnt mit der ‚Großen Chance‘; Chorwochenenden in Sigmundsberg und in Raach; neue Chor-Weihnachts-CD; Mikulov/Seewiesen-Tournee; Projekt „MIDIA 2.0“ mit Wolfgang Rosenthaler – in Wien und in Oberösterreich; Zusammenarbeit mit Melanie Thiemer (Palais Liechtenstein, Börsesäle)

Schuljahr 2012/13 – Im Oktober 20-Jahr-Chor-Jubiläumsfest; Chorwochenenden in Sigmundsberg und in Raabs/Thaya; erstmals in der Slowakei: MUSICA SACRA in Modra; absoluter Höhepunkt bisheriger Chor-Tourneen: Teilnahme am Festival MUNDUS CANTAT in Sopot/Polen … wir erhalten ein Silberdiplom

Schuljahr 2013/14 – Chorwochenenden wieder in Sigmundsberg und in Raabs/Thaya; MUSICA SACRA wieder in der Slowakei (Marianka); als erster Teil eines Austauschs mit einer Schule in Perugia eine wunderschöne Italien-Tournee

Schuljahr 2014/15 – Chorwochenenden in Sigmundsberg und wieder einmal in Raach/Hochgebirge; Gegenbesuch der Italiener aus Perugia; hartes Arbeiten an Ngana; Tonaufnahme sowie ein Drehtag am BRG 14 und einer in Cap Wörth für zwei Youtube-Videos

Schuljahr 2015/16 – Chorwochenenden in Sigmundsberg und in Raabs an der Thaya; ‚Chor des Jahres 2015‘; COMPanion der ‚Company of Music‘ mit Konzert im Mozartsaal des Konzerthauses; Besuch eines Chors aus Riga (Lettland); Fahrt nach Neerpelt (Belgien) zu großem internationalem Chorfestival.

Schuljahr 2016/17 – Chorwochenenden in Sigmundsberg und in Raach am Hochgebirge; im Winter harte Arbeit an großer Brahms-Motette O Heiland reiß, im Sommer an Nyon Nyon … viel dazugelernt; Lettland-Tournee; Gewinn des Wr. Jugendsingens; dann zwei Auszeichnungen beim Bundesjugendsingen in Graz.

Schuljahr 2017/18 – Workshops u.a. mit Josep Vila, dem Chor der ‚Turnauer-Hochsteirer‘ (beim ChWE in Sigmundsberg und in Seewiesen), dem Polgargymnasium, Paul Smith & VOCES8, Julia Renöckl (Obertonworkshop beim ChWE in Raach am Hochgebirge) und einem Gymnasium in Kärnten.

Schuljahr 2018/19 – im Wintersemester Projekt mit Spaniern, ChWE in Sigmundsberg und Raach am Hochgebirge, Deutschlandtournee: Fahrt zum Chor des Mädchengymnasiums Jülich (bei Köln bzw. Aachen).

Schuljahr 2019/20 – im Wintersemester ganz normal, ChWE in Raach am Hochgebirge, Adventfahrt letzte ‚größere‘ Aktivität, da ab März 2019 Lockdown und kein Singen mehr bis zum Schuljahresende. Kurz davor Video von einigen Intonationsübungen.

Schuljahr 2020/21 – total überschattet von Corona: Proben nur zwei Monate im Herbst (mit Maske) und zwei Monate im Frühjahr (im Freien). Ein einziger kleiner Auftritt.

Schuljahr 2021/22 – viel testen. ChWE in Sigmundsberg normal. Weihnachtsauftritte sämtliche abgesagt, daher sechs Videos; Sommersemester normal: ChWE in Raach, Projekt mit span. Chor, Fahrt nach Burghausen, intensiver Juni.

Schuljahr 2022/23 – 30-Jahr-Feier. Wintersemester normal mit ChWE Sigmundsberg und Adventauftritten. Dann durch Krankheiten und Absenzen etwas durchwachsenes Sommersemester. Leider kein Frühjahrs-ChWE.

Schuljahr 2023/24 – Intensives Wintersemester mit erstmals ChWE Mariazell. Drei Videos vom Weihnachtssingen Peterskirche online. Viele Auftritte im Sommersemester. ChWE in Raach. Austausch mit span. Coro Alborada. Videos von letztem Konzert im Prof. Spitzy-Auditorium.